Corona: Ostern könnte zur Stunde der Kirche werden!

(David Berger) An Ostern feiern wir den Sieg Jesu über Leiden und Tod. Gerade in jener schweren Stunde scheint die katholische Kirche den Glauben an ihre Kernbotschaft staatlicher Gewalt zu opfern. Scheint, denn im Kölner Dom könnte in der kommenden Nacht auf Ostersonntag, die die heiligste Nacht der Christenheit ist, alles anders kommen…

Spazierengehen – das wussten schon die alten Philosophen – bringt uns auf die ungewöhnlichsten Gedanken und hin zu bisher nicht gedachten Ideen, die Träumen ähneln. Ein solcher Traum überfiel mich heute, als ich zunächst eine Runde durch den Park und dann, gelockt von den sommerlichen Temperaturen, die auch alte Männer leicht zum Übermut verleiten, weiter bis zum Kölner Dom lief – Um mich dort im vorgeschrieben Sicherheitsabstand ein wenig in der Sonne mit dem Blick auf dieses mächtige architektonische Glaubenszeugnis unserer Väter auszuruhen.

Die Mystik der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag

Halb in eine Art sanften Mittagsschlaf fallend, begann ein solcher Traum, von dem ich eben gesprochen habe, sich meiner Gedanken zu bemächtigen. In einem Zeitsprung war ich gedanklich in der kommenden Samstag Nacht an meinem Platz vor dem Kölner Dom angekommen. Um mich herum standen, in dem verpflichtenden Sicherheitsabstand, an den wir uns längst gewöhnt haben, hunderte an Menschen auf den riesigen Plätzen rund um den Kölner Dom bis zum Hauptbahnhof. Still schweigend, einige Frauen- in meiner Phantasie vermutlich inspiriert durch die Bilder von Pariser Gläubigen, die sich in der Nähe der noch rauchenden Kathedrale Notre Dame versammelt hatten –  leise vor sich hin den Rosenkranz betend.

Wer hatte sie hierher gerufen, wer den eigentlich illegalen Auflauf organisiert? Heimliche Verschwörer gegen einen Staat, der derzeit den Bürgern zeigt, wie weit er zu gehen bereit ist. Und ihnen demonstriert, wie leicht sie zu brechen sind? Katholiken als Revolutionäre und Unruhestifter im Namen der Freiheit? Ein Traditionsbruch wäre das in der jüngeren Geschichte des Katholizismus bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein sicher nicht.

Oder eine übernatürliche engelgleiche Kraft, die sie hier geradezu besessen hergeleitet hatte? Ideen, die nur in Träumen jener Menschen erlaubt sind, die um solche Kräfte wissen, ohne esoterischem Unsinn hinterherzulaufen …

Alle Glocken der Kathedrale verkünden: Christus ist auferstanden

Eines aber ist in jenem Augenblick allen klar: Eine unheimliche angespannte Stimmung liegt in der Atmosphäre, der sich keiner entziehen kann und die sich von Minute von Minute bis zu jenem Augenblick steigert, als in der Kathedrale der Kardinal das Ostergloria angestimmt hat und allen Kölnern das gesamte Geläut dieses Domes verkündet, dass die heiligste Nacht des Christentums angebrochen ist.

Jene Nacht, über die der Diakon zuvor im Schein der Osterkerze, die bei unserer Taufe und ersten heiligen Kommunion gebrannt hat und die brennen wird, wenn uns die Kirche das letzte Geleit gibt, gesungen hat:

„Dies ist die Nacht,
die heute auf der ganzen Welt alle, die an Christus glauben,
scheidet von den Lastern der Welt,
dem Dunkel der Sünde entreißt,
ins Reich der Gnade heimführt
und einfügt in die heilige Kirche.“

Die letzte Glocke der Kölner Domtürme ist noch nicht in den Jubel des Geläuts eingefallen, als ein junger Mann mit etwas ängstlicher Stimme zu dem Ruf ausholt: „Christus ist auferstanden, Christus ist wahrhaft auferstanden!“

Das ist der Glaube für den unsere Vorväter Verfolgung und Tod in Kauf nahmen

Der Ruf breitet sich wie eine Woge durch die Reihen der Gläubigen aus. Menschen, die zum ersten mal auf einem offenen Platz ihren Glauben bekennen, weil sie zum ersten mal existentiell angesichts einer der schwersten Krisen, die sie bislang über ihr Privatleben hinaus miterleben, spüren, wie dringend sie diesen Glauben brauchen, wie groß ihre Sehnsucht nach jenen Mysterien des Christentums ist, für die ihre Väter und Vorväter Tod und Verfolgung (im Kulturkampf, dem  Dritten Reich und der DDR-Diktatur) hingenommen haben. Und den sie fast über den immer vollen Regalen ihrer Supermärkte vergessen hätten.

Der Ruf schwillt an, selbst durch die fest verschlossenen Türen des Domportals dringt er – in einer Art Chor mit den Osterglocken und dem Gesang des Glorias – bis ans Ohr des Erzbischofs, der spätestens seitdem der Diakon im Exsultet sang:

„Auch du freue dich, Mutter Kirche,
umkleidet von Licht und herrlichem Glanze!
Töne wider, heilige Halle,
töne von des Volkes mächtigem Jubel.“

…sichtbar unruhig auf seiner Cathedra herumgerutscht war.

Und auch er muss sich nun eingestehen, dass die Stunde geschlagen hat, zu der ihn das Blutrot seines Kardinalspurpurs ruft – erinnert es doch an das Blut, das die vom römischen Staat hingerichteten Märtyrer für das Bekenntnis ihres Glaubens gelassen und so den Samen für die Christianisierung des römischen Reiches und damit auch Kölns ausgestreut haben.

„Töne wider, heilige Halle, töne von des Volkes mächtigem Jubel“

Mit einem ungewohnt angstfreien und entschlossenen Gesicht gibt der Kardinal die Anweisung, die verschlossenen Domtüren für die Gläubigen zu öffnen. Noch während ihr Ruf, der den Sieg Christi über Leiden und Tod feiert, erschallt, betreten sie geordnet die riesige Kathedrale. Auch wenn dies jetzt nur noch wie eine unbedeutende Randerscheinung wirkt: Keiner, der nicht im sicheren Abstand bis spätestens zur Erneuerung des Taufbekenntnisses und der Besprengung mit dem Osterwasser, einen Platz rund um den Altar und die brennende Osterkerze gefunden hat.

Dies ist die Nacht, von der geschrieben steht:
“Die Nacht ist hell wie der Tag”,
und “wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben.”

Der Glanz dieser heiligen Nacht
nimmt den Frevel hinweg,
reinigt von Schuld,
gibt den Sündern die Unschuld,
den Trauernden Freude.
Weit vertreibt sie den Haß,
sie einigt die Herzen
und beugt die Gewalten.

Das ist die Stunde der Kirche, des katholischen Frühlings

Als der Erzbischof den Gläubigen in der Präfation das „Sursum corda!“ (Erhebet die Herzen!) zuruft und ihm die versammelten Gläubigen antworten „Habemus ad Dominum“ (frei übersetzt: „Wir haben sie längst beim Herrn!“), weiß er, wie recht diese treuen Gläubigen haben.

Und in den Geschichtsbüchern wird über den Kardinal stehen:

„In jener Osternacht haben die Schafe den Hirten belehrt. Und er hatte ab diesem Augenblick verstanden, dass in jener schweren Krise der Kairos, die Stunde der Kirche und des christlichen Abendlandes geschlagen hat…“

***

Sie wollen diesen Blog unterstützen? Mit zwei Klicks geht das hier:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: David Berger Blog

„Sacra Colonia“: Ein Abend im „heiligen Köln“

kupfergasse prozession(David Berger) Mehr als tausend Gläubige haben am gestrigen Sonntagabend in einer feierlichen Lichterprozession das Gnadenbild der „Schwarzen Muttergottes“ durch die Straßen Kölns begleitet. Zuvor hatte der Kölner Kardinal Rainer M. Woelki in einer Aufsehen erregenden Predigt davor gewarnt, die Kirche dem Zeitgeist angleichen zu wollen. Eine klare Absage erteilte er den Forderungen nach einem Priestertum der Frau.

„Der Dom ist das Haupt und das Marienheiligtum in der Kölner Kupfergasse das Herz unserer Stadt“, soll der weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannte Kölner Kardinal Josef Frings gesagt haben.

Und in der Tat ist diese Kirche und die dazugehörige Gemeinde etwas ganz Außergewöhnliches. Schon wenn man auf der Straße am Eingangstor vorbei läuft, fällt einem eine in Stein gemeißelte Botschaft auf: „Gehe nicht vorüber, ohne ein „Ave“ gesprochen zu haben“ – und zahllose Gläubige haben in den letzten Jahrhunderten diese Botschaft befolgt. Zu jeder Stunde des Tages sind die Bänke vor dem Gnadenbild der „Schwarzen Muttergottes“ dicht mit stillen Betern gefüllt, hunderte an Opferkerzen brennen rund um die Gnadenkapelle.

Den Blick ganz auf Gott, auf das Heilige gerichtet

Bis dann wieder einer der zahlreichen, feierlichen Gottesdienste im großen Kirchenraum beginnt, der selbst an ganz normalen Wochentagen gut gefüllt ist. Vor dem Beichtstuhl warten Gläubige, um dort ihre Sünden zu beichten, am überdimensionalen Altar wird ausschließlich „ad Deum“ (oder mit dem Rücken zum Volk und dem Blick zu Gott) zelebriert, der Priester umgeben von einer großen Schar ausschließlich männlicher Ministranten.

Der Orgel gelingt es fast nie die zahllosen Kehlen zu übertrumpfen, die voller Inbrunst die gregorianischen Gesänge auf Latein ebenso mitsingen wie viele traditionelle Kirchenlieder oder die bekannte Schubertmesse.

Multikultureller als jede Antifa-Demo gegen „Rassismus“

Wer nun vorurteilsbeladen eine Gemeinde aus „alten weißen Cis-Männern“ erwartet hätte, sieht sich schnell getäuscht. Keine linksextreme Demo gegen „Rassismus“ dürfte ein solch mutlikulturelles Publikum vorzuweisen haben, wie es sich hier tagtäglich einfindet:

woelki kupfergasse altarAfrikanische und pakistanische Männer und Frauen, Paare, Familien, indische Nonnen und Christen aus arabischen Ländern, die vor der dortigen Christenverfolgung geflohen sind; alte Kölner Damen und junge Studenten, Künstler der Domstadt und kinderreiche Familien aus dem Umland zeigen hier, dass Multikulturalität nicht gleichgeschaltete Monokultur bedeuten muss, sondern innerhalb des übergreifenden Rahmens des Katholizismus tatsächlich eine enorme Bereicherung darstellen kann.

All das war gestern Abend besonders intensiv erlebbar. Die nur einen kurzen Fußweg vom Kölner Dom entfernte Kirche war schon eine Stunde bevor das Pontifikalamt zum Fest Mariä Geburt und zum Abschluss der feierlichen Wallfahrtsoktav begann, maßlos überfüllt, sodass die den Rosenkranz betenden und singenden Gläubigen dicht gedrängt auch den Innenhof vor der Kirche und die Gänge des Kirchenschiffs füllten. Und so einen reibungsfreien Einzug des Zelebranten Kardinal Woelki und der zahlreichen Ministranten und assistierenden Geistlichen zu einer fast sportlichen Herausforderung werden ließen.

Die Kirche: Christus gehorsam, nicht dem Zeitgeist!

Über eine gute Stunde hielten die Gläubigen im Stehen und Knien auf dem Steinboden der Kirche während des in lateinischer Sprache zelebrierten Hochamtes aus. Als Kardinal Woelki predigte, war die Stimmung so konzentriert, dass man selbst innerhalb der Menschenmenge eine Stecknadel hätte fallen hören. Und das nicht von ungefähr:

Für viele Gläubige war es das erste mal, dass sie einen “neuen Woelki“ erlebten: Kein Wort über die Tagespolitik, stattdessen eine tiefsinnige Betrachtung über die Gottesmutter und Jungfrau Maria: Ihren Gehorsam und das Wunder der göttlichen Gnade, das diesen Gehorsam erst ermöglichte. Über das nicht von Menschen Machbare, das Geschenkte. Die Tatsache, dass Gott sich uns, wie Maria im Augenblick ihrer Empfängnis schenken will, wir ihm unser Herz wie Maria offen halten sollen.

In diesem Sinne stellte er Maria den Gläubigen als das „Urbild der Kirche“ vor Augen, einer Kirche, die sich nicht selbst erfinden kann, sondern wie Maria ihrem Herrn gegenüber gehorsam zu sein hat: „Siehe ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe nach Deinem Wort!“

Die katholische Kirche kann kein Priestertum der Frau einführen

Daher erübrigten sich alle Versuche, die Kirche an die „Moderne“, an unsere Wünsche anzupassen, wie das viele derzeit gerade in Deutschland versuchten. In diesem Zusammenhang positionierte sich der Kardinal unmissverständlich und klar gegen das Priesteramt für Frauen:

Papst Johannes Paul II habe dieses endgültig und mit der Kraft seiner päpstlichen Unfehlbarkeit für unmöglich erklärt. Nicht weil es ihm nicht ins Konzept passte, sondern weil die Kirche hier schlicht auf Christus selbst hören muss. Ein Priestertum der Frau wird es in der katholischen Kirche nie geben! Non possumus!

Die Kirche müsse hier wieder unmissverständlich Klartext reden, auch wenn es nicht immer leicht und für viele Ohren schwer erträglich sei. Das gelte auch dort, wo es um die Einzigartigkeit der Catholica geht.

Die sakramental verfasste katholische Kirche kann eben nicht auf eine Stufe mit den kirchlichen Gemeinschaften“ der Protestanten gestellt werden.

Christen in Deutschland müssen wieder lernen in den Widerstand zu gehen

Überhaupt sollten die Christen wieder stärker lernen, in den Widerstand auch gegen gefährliche Tendenzen in der Gesellschaft zu gehen. Dass kurz danach um den Erhalt des christlichen Abendlandes gebetet wurde, war sicher kein Zufall. Und den Gläubigen fiel der unmissverständliche Kontrast zu machen früheren Äußerungen des Kardinals überdeutlich und wohltuend ins Auge.

So konnte es auch der bei den Gläubigen besonders beliebte Pfarrer des Marienheiligtums, Msgr. Thomas Vollmer, nicht lassen, sich kurz vor dem Schlusslied am Ende der Feierlichkeiten vor dem Portal der Kirche ausdrücklich bei Kardinal Woelki für seine klaren Worte, die den Gläubigen aus dem Herzen gesprochen haben, herzlich zu bedanken.

Eindrucksvolles Lebenszeichen des christlichen Abendlandes

Im Anschluss an das Pontifikalamt wurde das Gnadenbild in einer feierlichen Lichterprozession durch die Straßen der Kölner Innenstadt getragen.

Die Zahl der Gläubigen, die daran teilnahmen, erhöhte sich hier noch einmal deutlich, sodass gut tausend Gläubige auf den Straßen Kölns ein eindrucksvolles Zeichen des Glaubens und für ein christliches Abendland setzen konnten. „Das ist das heilige Köln“ rief mir nach den Feierlichkeiten eine Kollegin und PP-Leserin begeistert zu.

***

Sie wollen meine Arbeit unterstützen? Dann ist das hier möglich:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: PP

Kardinal Woelki warnt vor Kirchenspaltung durch zu viele Neuerungen

(David Berger) In einem Interview mit der Kölner Kirchenzeitung hat der der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki vor dem Experiment des „Synodalen Wegs“ gewarnt. Es bestehe die Gefahr, dass die kirchliche Glaubenslehre verwässert wird und so eine Kirchenspaltung drohe.

Wer den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki nur von seinen politischen Statements und der umstrittenen Flüchtlingsboot-Aktion von vor einigen Jahren her beurteilt, der kommt zu einem einseitigen Bild des Kardinals. Gerade seine theologischen und kirchenpolitischen Äußerungen der jüngsten Zeit zeigen, dass er sich der Fußstapfen, die sein Vorgänger hinterlassen hat, bewusst ist.

Kardinal Woelki warnt davor, „eine neue Kirche zu erfinden“

Dies fiel aufmerksamen Beobachtern der katholischen Kirche bereits im vergangenen Februar auf, als die US-amerikanische Nachrichtenagentur CNA ein Interview mit dem Kölner Kardinal veröffentlichte, in dem man stellenweise glaubte, seinen Lehrer und Förderer Kardinal Meisner zu hören.

Woelki warnt davor, eine neue Kirche nach dem Geschmack des Zeitgeistes, aber fernab der Botschaft Jesu und der Tradition der Kirche zu erfinden. Die Abschaffung des Zölibats oder die Weihe von Frauen zu Priestern bringe nicht die Lösung der Kirchenkrise.

Es sei „der Glaube der Kirche, der weiterhin Maßstab bleibt, so wie er uns eben auch von Johannes Paul II. in seinem Katechismus vorgelegt worden ist“.

Das Christentum muss eine Art „alternative Kultur“ bilden

Den Christen müsse bewusst werden, dass sie „so etwas wie eine alternative Kultur zu bilden haben, die sich ausrichten muss alleine an den Maßstäben des Evangeliums und am Willen Jesu Christi“. Ein Anliegen, das Papst Benedikt – sehr zum Ärger der deutschen Mainstreampresse – nie müde wurde, vorzubringen.

Nun hat sich der Erzbischof, der einst an der römischen Elite-Universität des Opus Dei studierte, in der „Kölner Kirchenzeitung“ auch zu dem vor allem von seinem Münchner Mitbruder Kardinal Marx propagierten „Synodalen Weg“ in Deutschland geäußert.

Diese Kampagne zieht es in Betracht, immerwährende Glaubenswahrheiten (Sakramente) moralische Grundsätze (Unauflöslichkeit der Ehe, Homosexualität) und bewährte Regeln (Zölibat der Priester) notfalls im Alleingang in der Weltkirche umzustülpen. Was dem Kölner Kardinal offensichtlich starke Bauchschmerzen bereitet: „Ich glaube, dass der Weg, wie er gegenwärtig in Deutschland angestrebt wird, große Gefahren in sich birgt – vor allem mit Blick auf eine Spaltung innerhalb der deutschen Kirche.“

Nicht die Gemeinschaft der Kirche aufs Spiel setzen

Nicht umsonst hätte der Papst vor kurzem die deutschen Katholiken gemahnt, den Weg der Einheit mit Rom nicht zu verlassen.

Wie wichtig dieses Anliegen ist, hat Woelki während seiner USA-Reise und den in diesem Zusammenhang stattgefundenen Begegnungen und Gesprächen mit amerikanischen Katholiken ganz besonders gespürt:

Man habe dort die Sorge, „dass uns der ‚synodale Weg‘ auf einen deutschen Sonderweg führt, dass wir schlimmstenfalls sogar die Gemeinschaft mit der Universalkirche aufs Spiel setzen und zu einer deutschen Nationalkirche werden“. Die Katholiken der USA könnten nicht verstehen, „dass wir in Deutschland bereit scheinen, das uns anvertraute Glaubensgut mutwillig zu verändern, weil es lautstark von uns gefordert wird“.

Insider der Erzdiözese gehen davon aus, dass die zunehmenden glücklichen, gut katholischen und in die Zukunft weisenden Aussagen des Erzbischofs auch mit der Ernennung von Msgr. Dr. Markus Hofmann zu seinem engsten Mitarbeiter zusammenhängen; einem ebenso frommen wie klugen Priester.

Köln als treuster Tochter des Heiligen Stuhles

Auf der Seite des Erzbistums lesen wir: „Monsignore Dr. Markus Hofmann ist seit dem 1. Mai 2018 Generalvikar des Erzbischofs von Köln. In dieser Funktion ist er das „alter ego“ des Diözesanbischofs und dessen Stellvertreter für die Verwaltung des Bistums. Der Generalvikar handelt in diesem Bereich an Stelle des Bischofs und mit gleicher Vollmacht wie der Bischof selbst.“

Wer Woelki in letzter Zeit zuhört, der hat nicht nur den Verdacht, dass sein Vorgänger stolz auf ihn wäre, sondern dass Köln weiterhin mit der Tradition „semper sedis Apostolicae fidelis filia: des Apostolischen Stuhles treueste Tochter“ genannt werden kann.

*

Foto: © Raimond Spekking CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

***

Sie wollen die Arbeit von PP unterstützen? Dann ist das hier möglich:

PAYPAL

… oder auf Klassische Weise per Überweisung:

IBAN: DE04 3002 0900 0803 6812 81
BIC: CMCIDEDD – Kontoname: David Berger – Betreff: PP

Thomas von Aquin in Köln

(David Berger) Thomas von Aquin (1224-1274) gilt als der bedeutendste Denker des Mittelalters. Seine Philosophie und Theologie prägt die Kultur des jüdisch-christlichen Abendlandes bis heute. Während die meisten seine Person mit seiner italienischen Heimat und seinen universitären Triumphen in Paris verbinden, wissen viele – selbst Kölner – nicht, dass er auch Köln ein wenig seine Heimat nennen kann.

Thomas_von_Aquin_im_Glasfenster_des_Kölner_DomesWährend man mit Paris den Eifelturm verbindet, wird man im Hinblick auf Köln sofort an den Kölner Dom denken.

Und Thomas kommt just zu jenem Zeitpunkt in die Stadt am Rhein, als am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt des Jahres 1248, der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden den Grundstein zu dieser Kathedrale legt. Man kann fest davon ausgehen, dass Thomas vom Aquino mit seinem Lehrer Albertus Magnus, der in einer seiner Schriften die Bauarbeiten ausdrücklich erwähnt, bei diesem Ereignis zugegen war.

Dies ist deshalb von besonderem Interesse, da die großen Summen der mittelalterlichen Theologen häufig mit der Idee der Kathedrale verglichen wurden. Obwohl dieser Vergleich spätestens seit den schweren Einwänden, die Heidegger gegen ihn erhob, nicht unumstritten ist, findet er dennoch bis zur Stunde immer wieder Freunde. [1]

Im Kölner Dom erinnert eine große Darstellung des hl. Thomas in einem der Domfenster an die Beziehung zwischen dem bedeutendsten Lehrer der Catholica und dem Hohen Dom zu Köln.

(Foto l. (c) Westerdam [CC BY-SA 4.0] Wikimedia)

Priesterweihe des Thomas von Aquin in Köln

Zwei Ereignisse stehen im Mittelpunkt des Kölnaufenthaltes des jungen Thomas:

Zum einen seine Priesterweihe, die sicher in jenem Zeitraum stattgefunden haben muss, über deren genauere Umstände wir jedoch keine Angaben besitzen. Seit dieser Zeit hat, wie die Biographen und auch die Zeitgenossen des Thomas berichten, die Zelebration der heiligen Messe und die Verehrung des Altarsakramentes eine zentrale Rolle im Leben des hl. Thomas gespielt.

Sein wichtigster Biograph Wilhelm von Tocco berichtet über den Aquinaten:

„Hauptsächlich aber verehrte er das allerheiligste Sakrament des Altars. Weil ihm vergönnt war, tiefsinniger darüber zu schreiben, so wurde ihm gewährt, es frommer zu feiern. Täglich las er eine Messe, wenn ihn nicht Krankheit hinderte, und als zweite hörte er die seines Gefährten …“ (Tocco 29).

Der stumme Ochse beginnt zu brüllen

Thomas von Aquin Holzschnitt ööln 1510Zum anderen sein „Beförderung“ vom Studenten zum Lehrer. Zunächst studiert Thomas, wie bereits in Paris, weiter bei Albert. (siehe Bild r. Holzschnitt Köln 1510)

Deutlich geprägt haben ihn dabei bezeichnenderweise die Vorlesungen seines Lehrers über das neuplatonische Werk De divinis nominibus des Dionysius Areopagita [2] und jene über die Nikomachische Ethik des Aristoteles. In Thomas’ eigenen Ethikkommentar hat der französische Thomasforscher Gauthier dann auch mehr als 350 Stellen ausfindig gemacht, die offensichtlich auf Alberts Vorlesungen zurückgehen. Bekannt ist, daß Thomas sich den Ethikkommentar Alberts in einer Art Zettelkasten angelegt hatte und die Karteikarten bei der Arbeit an eigenen Werken benützte.

In die Kölner Zeit gehört auch ein Ereignis, von dem Tocco berichtet und das sehr bezeichnend ist: Diejenigen, die Thomas persönlich kannten, berichten alle von seinem stattlichen Körperbau, zudem muß Thomas im alltäglichen Umgang auch sehr schweigsam gewesen sein. Beides führte dazu, daß die Kölner Kommilitonen ihn als „stummen sizilianischen Ochsen“ bezeichneten.

Als es Thomas dann gelang, innerhalb einer universitären Diskussion eine vorzügliche Antwort auf eine Frage Alberts zu geben, rief dieser aus:

„Wir heißen ihn einen stummen Ochsen, aber er wird mit seiner Lehre noch ein solches Brüllen von sich geben, daß es in der ganzen Welt ertönt.“ (Tocco 12).

Wie man die historische Qualität dieser Anekdote auch einschätzen mag, Albert war offensichtlich von den intellektuellen Qualitäten seines Schülers überzeugt: Noch während dieser seinen Studiengang absolvierte, machte er ihn zu seinem Assistenten (Bakkalaureus) am Kölner Generalstudium der Dominikaner, das die Anfänge der Universität zu Köln bildete, die noch heute den Namen Alberts trägt.

Thomasinstitut an der Universität zu Köln

Auch ein nach dem hl. Thomas benanntes Institut hält sich die Universität bis heute. In der Selbstvorstellung des Thomasinstituts heißt es:

„Die Schaffung eines Instituts für mittelalterliche Philosophie an der Universität zu Köln hängt eng mit der Einrichtung eines Lehrstuhls zusammen, der – mit Rücksicht auf die prominente scholastische Tradition dieser Stadt (Albertus Magnus wirkte hier als Lehrer an der dominikanischen Klosterschule, sein berühmtester Schüler und Namengeber des Instituts, Thomas von Aquin, hielt sich für mehrere Jahre zu Studienzwecken in Köln auf; Duns Scotus hat hier seine letzte Ruhestätte gefunden, und nicht zuletzt wurde die Stadt für mehrere Jahre Zeuge des gegen Meister Eckhart geführten Inquisitionsprozesses) – dem Studium der Philosophie des Mittelalters im Philosophischen Seminar eine institutionelle Heimat geben sollte.“

Thomas wird Dozent an der Kölner Universität

thomas von aquin Köln Holzschnitt 1510Ganz den damaligen Gepflogenheiten entsprechend wurde Thomas zunächst biblischer Bakkalaureus. In dieser Eigenschaft hatte er den Studenten den wörtlichen Sinn eines biblischen Textes cursorie, d.h. fortlaufend und überblickshaft, verständlich zu machen. In diesem Fall las Thomas über die Bücher Isaias und Jeremias sowie die Klagelieder.

(Bild: Thomas auf der Lehrkanzel, Holzschnitt Köln 1510)

Die Frucht dieser Vorlesungen bilden die zwei ersten theologischen Werke des Aquinaten (Expositio super Isaiam ad litteram  und Super Ieremiam et Threnos). Neben der schon beschriebenen knappen wörtlichen Auslegung enthalten die beiden Schriftkommentare auch sogenannte collationes, Randnotizen, die spirituelle und pastorale Folgerungen aus den Texten ziehen.

Zwei Charakteristika der intellektuellen Persönlichkeit des Aquinaten werden bereits an diesen Randnotizen in den Erstlinkswerken deutlich: Zunächst die häufig übersehene, zentrale Rolle, die die Heilige Schrift für Thomas spielt. Bereits im erstgenannten Schriftkommentar findet sich eine schöne collatio zu Jesajas 48,17, die eine kleine Lobrede auf die Heilige Schrift darstellt: Diese erleuchtet – so Thomas – wunderbar den Geist, erfreut die Seele, entflammt das Herz und ist so die Grundlage für die Belehrung der anderen, damit sie, wie auch wir, durch die hl. Schrift die ewige Seligkeit erlangen.

In dieser Lobrede ist auch schon der zweite Aspekt enthalten: Die Erleuchtung des Theologen durch die Heilige Schrift will weitergegeben werden. Die in Theologie und Spiritualität gewonnene Einsicht verlangt nach ihrer pastoralen Umsetzung, besonders in der Predigt. Unübersehbar ist hier die dominikanische Losung des Contemplata aliis tradere (Das in der Kontemplation Erfahrene soll weitergeben werden!) zu erkennen, die zu aller erst in der Predigt der christlichen Wahrheit verwirklicht werden soll.

Abschied von Köln

1251 fragt Johannes von Wildeshausen bei Albert an, ob er einen jungen Theologen kennt, der geeignet ist, eine Bakkalaureusstelle in Paris zu übernehmen. Albert schlägt Thomas vor und trotz der Bedenken, die der Ordensgeneral wegen des jugendlichen Alters des Thomas hat, willigt er, gedrängt von Hugo von Saint-Cher [3], schließlich ein.

Zum Ende des Studienjahres 1251/52 verlässt Thomas Köln und seinen Lehrer Albert.

*

[1] MARTIN HEIDEGGER, Gesamtausgabe, Bd. 42, 1987, S.48-54.
[2] (Pseudo-) Dionysius Areopagita, der sich im Anschluß an Apg 17,34 selbst als Paulusschüler ausgab, gehört bis zur Stunde zu den rätselhaftesten Gestalten der Geistesgeschichte. Er versuchte die neuplatonische Gottes- und Emanationslehre mit dem Christentum zu vereinigen. Thomas las den Areopagiten in der Übersetzung des Johannes Sarrazin.
[3] Kardinal Hugo von Saint Cher, O.P. , (+ 1263) war selbst von 1230 bis 1235 Professor in Paris gewesen. In die Theologiegeschichte ging er durch seine bibelexegetischen Kommentare und eine oft gedruckte aszetische Erklärung der Heiligen Messe ein.

****

leuchtturm-2Der Text ist ein stark ergänztes Kapitel aus dem Buch des Verfassers: Thomas von Aquin – Leuchtturm des Abendlandes.